Die größte Rolle spielten im Riesengebirge jedoch die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg und den religiösen Kämpfen dieser Zeit.. Es ist ein Paradoxon, dass dieser Krieg, die Schlesien so schrecklich verwüstet hat, Das Riesengebirge brachte eine Welle von Siedlungen. Zugegeben, auch hier gab es Kämpfe., Aber die lokale Bevölkerung wurde vor allem durch Raubüberfälle und Beiträge der Truppen aller Kriegsparteien belästigt.. Hier, noch in 1579 r., im Kowary-Gut des Grafen von Schaffgotsch brach ein Bauernaufstand aus, aber es hatte einen wirtschaftlichen Hintergrund.
Der Dreißigjährige Krieg erreichte relativ früh die Ausläufer des Riesengebirges, die Bevölkerung zwingen, ihre Heimat zu verlassen, Lassen Sie die meisten Ihrer Sachen zurück und suchen Sie nach sicheren Verstecken tief in den Bergen, in der Hoffnung, dass der Feind dort nicht ankommen wird. Durch Zufall trug es zu einer besseren Kenntnis des Riesengebirges bei. Du weisst, dass sie durch die Täler von Łomniczka geflohen sind, Rot, Podgorna, Sośniak und viele andere. Einige der Ortsnamen stammen aus dieser Zeit, eindeutig mit den Kriegsereignissen in Verbindung stehen. Dazu gehört das Kosakental. In 1622 r. Lishovans unter dem Kommando von Stanisław Stroynowski erschienen in Kowary und Jelenia Góra, begleitet von Prinz Zygmunt Karol Radziwiłł als Hetman. Sie unterstützten Kaiser Ferdinand II. im Krieg und kamen nach der Expedition in die Glatzer Region in dieses Gebiet. Ihnen gingen übertriebene Meinungen über die begangenen Gräueltaten voraus, Schuppen, sondern auch Mut. Kein Wunder also, das in der lokalen Bevölkerung, nannten sie Kosaken, sie weckten panische Angst.
Die Dorfbewohner, Flucht in die Berge, Sie blieben oft lange Zeit in ihnen und bauten notwendigerweise einige Gebäude. So wurde Budniki gegründet, die sich später in ein Dorf verwandelte, Andererseits verschwanden die in der Nähe ansässigen Dolne Miasteczko und Górne Miasteczko. Nur die Namen der Pisten blieben nach ihnen. Zu diesen Verstecken gehörte auch Husyckie Kąty nad Miłków. Nahezu jedes Dorf hatte seinen Unterschlupf in den Bergen. Das Leben ging dann in ihnen weiter, und die Dörfer waren leer, geplündert, wenn nicht verbrannt. Diese Waldsiedlungen blieben nach dem Krieg oft als saisonale Hirtensiedlungen erhalten, gleichzeitig im Dienste von Wanderern, die sich immer öfter in die Berge wagen.
Trotz der Schrecken des Krieges war die Situation auf schlesischer Seite wahrscheinlich besser., da während des Dreißigjährigen Krieges mehr Gruppen religiöser Flüchtlinge aus der Tschechischen Republik hierher kamen, auf der Suche nach Möglichkeiten für ein friedlicheres Leben unter protestantischen Glaubensbrüdern. Und so in 1620 r. zwei Gruppen kamen nach Marysin, vielleicht von Maria Pluch dorthin gebracht. Karpacz entwickelte sich rasant, in 1602 r. es gab bereits eine Richterstelle bei einem Gasthaus, in 1622 r. eine große Gruppe von Flüchtlingen aus der Tschechischen Republik ließ sich dort nieder, der das später berühmte Zentrum der Kräuterkunde hervorbrachte, in 1635 r. Zwanzig Familien aus der Tschechischen Republik gründeten oben Karpacz Górny, endlich drin 1643 r. weitere Gruppen erschienen. In 1644 r. Schweizer Tischler Martin Markensteiner, Flucht aus Tschechien, wird gründen! Borowice, drei Brüder Michałów – auch aus der Tschechischen Republik -Michałowice, und Matheus Lange aus Przesieka – Zachełmie. Nur der letzte Ort wurde nach dem Krieg errichtet, um die Mitte des 17. Jahrhunderts, als normale Kolonie im Besitz des Grafen von Schaffgotsch, aber auch da, in Jahren 1650-1651 eine Gruppe tschechischer Exulanten siedelte sich unter der Führung von Fuckner an. Der Anfang von Wilcza Poreba war etwas anders, im 17. Jahrhundert gegründet. als Hühnersiedlung, in dem sich das Forsthaus befindet. Auch die Entstehung der Biała Dolina in Szklarska Poręba war anders. Er gründete es in 1617 r. Graf Hans Ulrych von Schaffgotsch in der neuen Glashütte, geführt von einem Vorfahren einer bekannten schlesischen Glaserfamilie – Wolfgang Preußler. In 1651 r. Jagniątków wuchs mit Behndels Richten auf, wo auch Flüchtlinge aus Tschechien lebten.