Wie gesehen Riesengebirge?

Woher also das Wissen über die Berge?, über ihr Inneres? Na sicher, zunächst von diesen, die sich in sie hineingewagt haben. Allerdings waren es nur wenige, und noch weniger davon, die sich überhaupt für die Berge interessierten. Die Berge wurden damals eher gemieden. Sie waren jedoch sichtbar, riesig, dominierten das Gelände. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie in vielen Religionen und Glaubensrichtungen zum Sitz von Gottheiten wurden, geheime Kräfte, oft personifizierte Naturgewalten. Es gab ihnen ein Rätsel, es war gruselig, sogar Schrecken, es schreckte potenzielle Draufgänger ab. Im Laufe der Zeit wurden im Riesengebirge zahlreiche Geschichten geschrieben, Legenden und Geschichten über das Geheimnisvolle, gefährlich, manchmal grob, aber meistens ein bösartiger Herr dieser Gebiete, mit unterschiedlichen Namen auf beiden Seiten der Grenze, je nach Sprache und Kultur der Bevölkerung. Es war der Berggeist, Riesengebirge, Geknister (Riesengebirge), Rywecal, Pan Jan (Herr Johannes), Riibezahl, schließlich der unpassend polonisierte Rybecal, Rübe, Schatzmeister und Liczyrze-Tschüss. Spätere Geschichten und Legenden wurden sogar in andere Regionen der Sudeten übertragen, zum Beispiel in den Tafelbergen, Adrśpach, und sogar Rudawy Janowickie.

Allerdings die Spitze, außer dem Schrecken, sie weckten auch Interesse an ihrer bloßen Präsenz in der Landschaft (berühmten Spruch von Edmund Hillary: „Ich bin auf den Everest geklettert, denn es ist"). Die darauf wachsenden Wälder, reich an Holz und Wild, erregten früher oder später Interesse. Es wurde versucht, sie zu verwenden. Es stellte sich auch heraus, dass es in den Bergen noch andere "Schätze" gibt – auch die wörtlichen. Siedlungen entwickelten sich um die meisten Berge herum, Städte schossen aus dem Boden, Dörfer wurden gegründet, das sie verbindende Straßennetz wurde dichter. Berge, sogar hoch und grenzwertig, Sie konnten die Menschen nicht einfach voneinander trennen, sie mussten sie auch verbinden.

All dies beeinflusste zweifellos am Ende des Mittelalters die bereits lebhafte Durchdringung der Sudeten, einschließlich des Riesengebirges.

Zweifellos spielte die lokale Bevölkerung dabei eine bedeutende Rolle: Jäger, Holzfäller und staubig (Holzfäller, die Holzkohle verbrennen), aber am berühmtesten stellte sich mit der Zeit die Aktivität der Gold- und Schatzsucher heraus.

Es ist nicht bekannt, als im Riesengebirge die Suche nach Gold und Edelsteinen begann. Einige Forscher, zum Beispiel Heinrich Quiring, Sie wandten dies sogar auf die Antike an und, nach der Etymologie des Namens Karkonosze und den schwachen Spuren dieser Werke, Sie schlugen Verbindungen zu den alten Kretern vor, später die Kelten. Dies sind jedoch Hypothesen, die erhebliche Zweifel aufkommen lassen. Sie werden jedoch nicht durch das Vorhandensein von Gold in den Riesengebirgsbächen erregt (die Einschätzungen zu Menge und Prävalenz gehen jedoch auseinander). Dies wird durch moderne Funde und Entdeckungen bestätigt, sowie zahlreiche Spuren, die ehemalige Entdecker im Feld und in Archiven hinterlassen haben. Die Namen vieler Bäche und Orte sind mit Gold und seiner Wäsche verbunden. Nur spülen, denn im Riesengebirge kommt Gold nur in Sedimentablagerungen vor (sekundäre Krümelbetten): in Flusssand und Kies.

Derzeit ist es schwierig, den Umfang und die Größe des damaligen Goldabbaus zu definieren, aber laut Fachleuten konnte der Bergbau im Mittelalter so hoch sein wie im Riesengebirge 3 Tonnen Erz, mit Bergbau auf der Südseite (in der Tschechischen Republik) es war viel höher.

Goldwaschen, zumindest ab dem 12. Jahrhundert, Anfangs war es wahrscheinlich nur mit Neuankömmlingen aus der Wallonie verbunden, daher Wallonen oder Wallonen genannt. Sie mussten nicht immer direkt aus der Wallonie hierher kommen, sie kamen wahrscheinlich häufiger aus den wallonischen Kolonien und Siedlungen, np. aus Breslau. Später wurde der Name verwendet, um alle Goldsucher abzudecken, unabhängig von ihrer Herkunft. Deshalb wurden auch die einheimischen Schlesier so genannt. Zusammen mit der Durchdringung des Riesengebirges und der Anerkennung ihrer Ressourcen, die Konkurrenz nahm zu – Immer mehr Menschen wollten schnell ein Vermögen machen. Auf jeden Fall wurde es auch von den Geschichten begünstigt, die unter der lokalen Bevölkerung kursierten, und sogar in abgelegenen Teilen Europas, über den unermesslichen Reichtum dieser Berge und die Beispiele der sofortigen Bereicherung glücklicher Entdecker. Die Geschichte eines Bankiershauses in Venedig wird häufig zitiert, die auf dem fabelhaften Reichtum wachsen sollte, den der Besitzer im Riesengebirge erworben hatte.

Dieser Besitzer sollte dies ausdrücken, indem er eine Inschrift auf dem Giebel des Sitzes anbrachte.: Montes Korkonosch fecerunt nos dominos. Wie bei diesen Durchsuchungen wurden wahrscheinlich Eisenerzbetten in der Nähe von Kowar entdeckt., was es dieser Stadt ermöglichte, in zweihundert Jahren zu wachsen., Dreihundert Jahre für eines der größten Zentren der Metallurgie und Produktion von Eisenprodukten.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *