Wie gesehen Riesengebirge?

Rückkehr zu den Wallonen und ihrer Durchdringung des Riesengebirges und des Isergebirges (die einst noch intensiver untersucht wurden) – Sie wurden unbeabsichtigt zu den Vorläufern der Führung in diesem Bereich, und sogar Vorläufer von schriftlichen "Führern". Das sind die sogenannten wallonischen Bücher. Trotz des Namens, es waren eher lose Notizen und Beschreibungen von Routen und Orten, laut den Autoren, reich an Erzen oder Mineralien. Sie erschienen um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Einer / Der Erste – bekannt als das Breslauer Wallonische Buch – von Antonius Wale, obwohl einige glauben, dass Antonio Medici selbst sich unter diesem Namen verstecken könnte. Zunächst waren dies Beschreibungen von Vorgehensweisen, basierend auf den damals im Gebiet vorhandenen charakteristischen Zeichen und Objekten. Wie sich diese Literatur entwickelte (sowie zunehmender Wettbewerb im Beruf) Die Beschreibungen begannen kompliziert zu werden, nahm den Charakter einer Chiffre an, nur für Eingeweihte verständlich, und sogar absichtlich desinformiert, Es gibt Märchenthreads über versteckte Dungeons mit Schätzen, die Tore, die zu ihnen führen, Bewachung ihrer geheimen Kräfte, Zauber und Gegenzauber, itp. Jedenfalls sind selbst einfache Beschreibungen für den modernen Leser unverständlich. Die Autoren mussten den Landmarken zwangsläufig eigene Namen geben, weil die Berge es eigentlich noch nicht hatten – bis auf wenige Ausnahmen keine topographischen Namen. In den Beschreibungen, als charakteristische Punkte, Bäume erscheinen, Felsen, Ströme. Serviert, dass sie an manchen Stellen zusätzlich gekennzeichnet waren. Die Autoren von Werken, die den Wallonen gewidmet sind, und ihre Bücher liefern Beschreibungen solcher Zeichen. Nur einige Felszeichnungen haben bis in unsere Zeit überlebt. Na sicher, Alle Zeichen, die in die Bäume geschnitten wurden, sind längst verschwunden, und die Felsen sind in vielen Fällen auch verschwommen oder unlesbar geworden. Die berühmteren sind Schnitzereien auf dem Felsentisch (zarty), Rudziankatsch, Orla Skala in Schreiberhau (eigentlich schon im Isergebirge) und wahrscheinlich am besten erhalten auf dem wallonischen Stein in Złoty Widok in Przesieka. Diese Zeichen waren sehr unterschiedlich: die Sterne, Mond (Sonne?), Kreuze, Spitzhacken und Hämmer, Schnitzereien von Füßen und Händen, schließlich Pfeile und Buchstaben. Sie sollten den Weg oder versteckten Eingang zu den reichsten Orten weisen. Mit etwas Phantasie und guten Absichten könnten sie als die ersten touristischen Hinweisschilder gelten.

Die intensive Erforschung durch die Wallonen dauerte hauptsächlich im 15.-16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert. sie müssen bereits aus dem Riesengebirge verschwunden sein, sondern Geschichten von der Goldsuche, über verborgene Schätze und den Zugang zu ihnen erstreckte sich durch das neunzehnte Jahrhundert. und haben fast bis in unsere Zeit überlebt, obwohl die Spuren und wallonischen Bücher selbst nur in Beschreibungen und Kopien erhalten sind.

Aus dem 15. Jahrhundert. Bergleute drangen in das Riesengebirge ein, Glaser, staubig, Hirten, und dann die Bevölkerung, die sich in sich entwickelnden Dörfern niederlässt und immer mehr Ackerland besiedelt. Es kam zu einer intensiven Durchdringung der umliegenden Gebiete, so von Geheimnis und Schrecken befreit. Geheime Kräfte, Geist der Berge, ängstliche Zauberer und ähnliche Phänomene und Personen mussten sich tief in die Berge zurückziehen. Die Periode der „Zivilisation“ des Riesengebirges hatte begonnen, die hier früher auftraten und sich intensiver entwickelten als in anderen Sudetengebieten, vielleicht nur außerhalb der Glatzer Region.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.